Musik und Soundtrack

Info

Über den Soundtrack

Cover des Dirge of Cerberus Official SoundtrackDer offizielle Dirge of Cerberus Soundtrack wurde am 14. Februar 2006 veröffentlicht. Eine interessante Wahl des Datums, den OST am Valentins Tag herauszubringen, da es zugleich ein Anspielung auf Vincents Nachnamen darstellt. Der Soundtrack beinhaltet zwei CDs und wurde in einer normalen und einer limitierten Version veröffentlicht. Diese limitierte Version beinhaltete zudem die Single „Redemption“ einen Schuber, das Dirge of Cerberus Complete Case.

Die normale Version des Soundtracks kostet 3.300 YEN, die „Limited Edition“ wird zum Preis von 3.900 YEN angeboten.

Die Musik stammt aus der Feder von Masashi Hamauzu, der schon in Final Fantasy X bei der musikalischen Untermalung mitgewirkt hat. Zudem war er schon für weitere Square-Enix Titel wie Unlimited Saga und SaGa Frontier 2 als Komponist tätig.

Datenblatt

Katalognummer: CRCP-40137/38
Label: Nippon Crown Records
Format: CD
Anzahl d. CDs: 2
Erscheinungsdatum: 15.02.2006
Preis: 3300 YEN (~ 28 €)
Gewicht: 200 g
Komposition: Masashi Hamauzu
Titellied: Gack Camui

Tracklist

Hier folgt die Titelliste:

CD EINS

# Name des Liedes Spielzeit
01 Flicker 1:28
02 Kalm Before the Storm 2:20
03 Trigger Situation 2:04
04 Prologue of „DIRGE of CERBERUS“ 2:46
05 Fragments of Memory 4:00
06 Fearful Happening 3:53
07 WRO March 2:22
08 Azul the Cerulean 2:25
09 Fight Tune „Arms of Shinra“ 3:13
10 Abhorrence Whirls 3:43
11 Silent Edge 3:05
12 Undulation 1:04
13 Counteroffensive 2:20
14 Ten Year Reunion 3:13
15 Fight Tune „A Girl Named Shelke“ 2:54
16 Fight Tune „Killing One Another“ 2:11
17 Uneasy Feelings 2:51
18 Memories with Lucrecia 1:11
19 Sneaky Cait Sith 3:56
20 Darkness 2:19
21 Lifestream 4:08
22 Rosso the Crimson 1:23
23 Mysterious Ninja 1:11
24 Ninja Girl of Wutai 1:24
25 Sudden Parting 1:10
26 Discovery in Sadness 1:25
27 A Proposal 2:17
28 High-Spirited 0:40
29 Return to the Subject 2:54
30 Marching Tune #0 0:55

CD ZWEI

# Name des Liedes Spielzeit
01 Return of the Origin 2:05
02 Marching Tune 3:50
03 Fight Tune „Crimson Impact“ 1:52
04 Under a Full Moon 1:23
05 Trespasser 4:03
06 Transformation into Chaos 1:17
07 Splinter of Sadness 2:02
08 The Deep Darkness of ShinRa 3:55
09 Lucrecia’s Crescent 3:33
10 Forgotten Tears 1:35
11 Fight Tune „Messenger of the Dark“ 2:40
12 Awakening 1:44
13 Fight Tune „The Immaculate“ 5:03
14 Finally Reborn 1:36
15 The Last SND 1:37
16 Everyone’s Help 1:43
17 Longing 4:00
18 Terminus 3:01
19 Quickening 3:00
20 Death and Rebirth 1:07
21 Chaotic End 4:28
22 Redemption 4:04
23 Hope of the Future 3:51

Titellied „Redemption“

gackt_redemptionfront.jpgDas Titellied für Dirge of Cerberus – „Redepmtion“ – wurde von dem japanischem J-Rock/Pop Künstler Gackt eingespielt. Auf dem Soundtrack ist zudem eine weiters Lied von ihm enthalten — „Longing„.

gackt_redemption_limited.jpgBeide Titel wurden in Form einer Single als normale und limitierte Version veröffentlicht. Die limitierte Version enthält zusätzlich zwei Musikvideos zu „Redemption„. Die Single erschien am 25. Januar 2006 ausschließlich in Japan über das Label Nippon Crown Records, das ausnahmsweise auch den Soundtrack veröffentlichte, was normalerweise dem hauseigenen Square Enix Music vorbehalten bleibt.

Aber Gackt lieferte nicht nur den Titelsong, sondern spielt allgemein eine besondere Rolle in Doc. Hierbei sei auf unsere Sektion Gackts Rolle in Dirge of Cerberus verwiesen.

Multiplayer Mode Sound Collection

Über den Musikvertrieb Itunes bietet Square Enix die sogenannte „Multiplayer Mode Sound Collection“ an. Für 1.500 YEN erhält man zusätzliche Musikstücke zum Runterladen, die aus dem Online-Modus des Spiels stammen. Hier die Tracklist, alle Lieder stammen von Masashi Hamauzu, mit Ausnahme der Lieder 5 und 6, die von Ryo Yamazaki sind.

# Name des Liedes Spielzeit
1 Turks 101 4:12
2 Song of the Gathered 2:17
3 Final Briefing 2:04
4 Underground Complex 2:43
5 Fierce Battle 2:48
6 Time Limit 2:11
7 Bad Feeling 1:03
8 Wild Pack 2:32
9 Immaculate Frenzy 1:06
10 Pegasus Riders 2:24
11 Meeting In the Rain 1:20
12 Heavy Armored Soldier 2:33
13 Lucrecia's Research 0:51
14 Flying High 1:15
15 Pure Stream 0:53
16 Train Graveyard 2:34
17 Central Complex 2:31
18 Uncontrollable Darkness 2:24
19 True Beast 2:54
20 Crumbling Mind 3:23
21 Attack On Midgar 2:50
22 Redeem the World 1:04
23 Outskirts of Fight 2:56
24 Combat Results 1:58
25 Restrictor 3:59
26 First Encounters 5:51
27 Dark Feelings 4:25

Die beteiligten Künstler

Masashi Hamauzu

Masashi HamauzuDie schlechte Nachricht gleich vorweg. Nicht Nobuo Uematsu wird für den Soundtrack verantwortlich sein wird, sondern Masashi Hamauzu, der u.a. die Soundtracks von Front Mission, Saga Frontier II und Final Fantasy X komponiert hat. Immerhin hat Square-Enix mit ihm einen kompetenten und erfahrenen Ersatz für Uematsu. Masashi Hamauzu wurde am 20. September 1971 in München geboren. Zuletzt war er mit den Soundtracks zu Unlimited SaGa und Musashi: Samurai Legend aktiv gewesen. Hamauzus Werke sind meist stark an klassischer Musik orientiert, seine Fans vergleichen ihn mit großen Komponisten wie Chopin oder Debussy. Natürlich beherrscht er aber auch andere musikalische Richtungen.

Obwohl der Soundtrack nicht nach Final Fantasy VII klingt (weil man natürlich Uematsus Melodien aus dem Ur-Spiel und aus Advent Children im Ohr hat), muss man Hamauzu-San ein großes Lob für diesen sehr gelungenen Soundtrack aussprechen. Sicher werden sich seine Melodien neben denen von Uematsu-San einreihen.

Gackt Camui

Aus Wikipedia:

GacktGackt (*4. Juli 1973, Okinawa, Japan) ist ein japanischer Musiker, der vor allem als Liedtexter und Sänger bekannt ist. Er benutzt verschiedene Künstlernamen, zum Beispiel Gackt Oshiro, Camui M.S. Gackt, Gackuto, Camui Gackto, meist jedoch auch in Japan mit lateinischen Buchstaben geschrieben.

Er begann seine Karriere als Sänger der japanischen Musikgruppe Cains:Feel und erlangte dann mit der Band Malice Mizer Bekanntheit. Seither verfolgt er seine Solokarriere. 2007 entschloss er sich, als Sänger der von Yoshiki initiierten Band Skin beizutreten.

In seiner Autobiografie „Jihaku“ sowie verschiedenen Interviews erzählte Gackt, er sei in Okinawa geboren. Seine Eltern, beide Musiker, seien ungewöhnlich streng und bestimmend gewesen. So wurde beispielsweise sein Fernsehprogramm auf nationales oder edukatives Programm beschränkt. Im Alter von sieben Jahren sei er beinahe im Meer von Okinawa ertrunken. Nachdem er gerettet wurde, habe er Halluzinationen gehabt, glaubte tote Menschen zu sehen, die dann und wann von seinem Körper Besitz ergriffen. Aus diesem Grunde sei er während seiner Jugend zweimal kurzzeitig in psychologische Behandlung gegeben worden.

Sein Interesse an Musik sei anfangs nicht sonderlich groß gewesen, denn die Eltern hätten ihn schon im Alter von drei Jahren zum Klavierspielen bewegt und strenge Regeln dafür aufgestellt. So habe er immer zwei Stunden vor dem Piano sitzen bleiben müssen, auch wenn er nicht spielte. Gackts Vorliebe wandte sich zunächst den Blasinstrumenten zu, als er seinen Vater Trompete spielen sah. Aufgrund der weichen Konsistenz seiner Zähne habe er aber von Blasinstrumenten ablassen müssen.

Im Alter von 17 Jahren habe es eine Wende in seinem Leben gegeben, da seine Mutter sagte, dass sie es bereue, ihn zum Klavierspielen gezwungen zu haben. Daraufhin hätte er sich dem Rock and Roll zugewandt. Diese Veränderung habe ihn dazu bewegt, Bandinstrumente zu lernen.